7 deutsche Renaissance-Choräle  (Als  Renaissancemusik bezeichnet  man  die  Musik  der  beginnenden  Neuzeit,  also  den Zeitraum  des  15.  und  16.  Jahrhunderts,  im  damaligen mitteleuropäischen  Raum. Philosophische Grundlage des Zeitalters ist der Humanismus und eine Rückbesinnung auf die Antike. Die  Quinten-  und  Quartenharmonik  weicht  Terzen  und  Sexten.  Die  Entwicklung  der Dreiklangsharmonie  bereitet  sich  vor,  komplizierte  Formen  werden  zugunsten  einfacher Formen aufgegeben. In der Epoche der Renaissance ist die Einteilung der Stimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass abgeschlossen.  Mit  der  zugefügten  Bassstimme  im  Chorsatz  wandelte  sich  das  Klangideal, und der vierstimmige Chorsatz wurde Standard. Es gibt in ganz Europa zahlreiche Komponisten, die  sich durch länder- und lokalspezifische Schulen  unterscheiden.  Allein  im  deutschen  Raum  sind  bei  Wikipedia  mehr  als  20 Komponisten aufgelistet. Hier handelt es sich um eine Sammlung bekannter Choräle von verschiedenen Komponisten der Renaissance, die bei vielen Anlässen aufgeführtwerden können. Eine Dynamik ist nicht angegeben. Nach Belieben kann bei Wiederholungen stufendynamisch laut und leise gespielt werden.  Diese Ausgabe enthält folgede Choräle:        Allein Gott in der Höh sei Ehr      Es ist ein Schnee gefallen      Ade mit Leid      Gott behüt dich      All Lust und Freud      Nun komm der Heiden Heiland      Erhalt uns Herr bei deinem Wort        Lieferumfang:        Partituren      Tp1 in B und C      Tp2 in B und C      Horn in F und Tb 1 in C      Tb 2 und / oder Tuba in C      Besetzung:    Brass Quartet: 2 Trumpets in Bb or C, 2 Trombones, opt. French Horn in F (3) & Tuba (4))