Jawoi-Polka (Neuheit Ensemble) Peter Schad ist bekannt für seinen unverwechselbaren und authentischen Stil – jeder Auftritt (1983-2023) von ihm und seinen "Oberschwäbischen Dorfmusikanten" bleibt im Gedächtnis und begeisterte Jung und Alt. Als Komponist hat er viele Herzen mit seiner Musik erobert und so unterstreicht auch die Jawoi-Polka seinen unnachahmlichen Stil. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Polka die Passage mit den kraftvollen „Jawoi!“-Rufen – ein Ausdruck der Gemeinschaft und Freude, der jedem sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Entstanden ist die Jawoi-Polka ursprünglich als Geschenk der Eltern zum 40. Geburtstag von Gernot Dammerer, Musiker der oberösterreichischen Bürgerkorpsmusik Sierning. Neben der großen Blasorchester-Fassung gibt es nun auch eine Version für kleine Blasmusik (5-stimmig variabel). Die Serie RUNDELs KLEINE BLASMUSIK: Das Musizieren in kleiner Besetzung ist die ursprünglichste Form der Blasmusik und gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Im Ensemble können Musiker an wichtigen Fähigkeiten wie Intonation und Zusammenspiel arbeiten und ihre Spielfreude im direkten Kontakt mit dem Publikum zum Ausdruck bringen. Die neue Serie RUNDELs Kleine Blasmusik bietet daher faszinierende Möglichkeiten für Bläsergruppen, die in kleiner Besetzung traditionelle Blasmusik wie Märsche, Polkas oder Walzer spielen möchten. Das Konzept Quintett + ermöglicht eine Erweiterung mit einem zweistimmigen Holzbläsersatz, einer Trompete, Schlagzeug, Akkordeon sowie Begleitstimmen für Posaune, Tenorhorn, Bariton oder Waldhorn. Neben der übersichtlichen Partitur enthält die Notenausgabe einen umfangreichen Stimmensatz und transponierte Stimmen. Somit lassen sich viele kreative und individuelle Besetzungsvarianten gestalten. RUNDELs Kleine Blasmusik - eine neue Serie mit vielen Ideen und Möglichkeiten! Stimmensatz Quintett: Partitur 1. Stimme in Bb/C (Flügelhorn 1 / Trompete 1) 2. Stimme in Bb/C (Flügelhorn 2 / Trompete 2) 3. Stimme in Bb/C (Tenorhorn / Tenorsaxophon 1 / Posaune 1) 3. Stimme in F/Eb (Horn 1) 4. Stimme in C/Bb (Bariton / Tenorsaxophon 2 / Posaune 2) 4. Stimme in F/Eb (Horn 2) 5. Stimme in C/Eb (hoch) (Tuba 1 / Fagott / Baritonsaxophon) 5. Stimme in C/Bb (tief) (Tuba 2) 5. Stimme in Bb (Bassklarinette) Zusatzstimmen (Quintett +) ad libitum: Flöte in C Klarinette in Eb Klarinette in Bb Altsaxophon in Eb Solo-Trompete in Bb/C 1./2. Begleitung in Bb/C 1./2. Begleitung in F/Eb Schlagzeug Akkordeon/Gitarre