Schlichte Weisen für starke Momente (Neuheit Tuba) Volkslieder für tiefe Blechbläser (4-, 3-, 2-stimmig) Beschreibung Die vorliegende Sammlung beschränkt sich auf die tiefen Blechbläser. Der Grund dafür ist zum einen: die tiefen Blechblasinstrumente haben in den letzten Jahren einen unglaublichen Aufschwung erlebt. Sowohl, was die Anzahl in den Musikschulen und Blaskapellen, als auch, was das musikalische Niveau betrifft. Warum sollen dann Posaunen, Tenorhörner und F-Hörner nicht auch Melodieträger sein? Zum anderen ist die Wahl der Tonarten ein Vorteil: alle Lieder sind in einer angenehmen Lage auch zum Mitsingen oder Mitsummen geeignet. Format: Partitur: DIN A4 | Stimmen: Marschbuchformat (17 x 13,5 cm) Die vier Stimmen sind wie folgt aufgeteilt: 1. Stimme: Tenorhorn/Eufonium in B im Violinschlüssel Horn in F- Posaune im Bassschlüssel 2. Stimme: Tenorhorn/Eufonium in B im Violinschlüssel Horn in F Posaune im Bassschlüssel 3. Stimme: Tenorhorn/Eufonium in B im Violinschlüssel C-Tuba 1/Posaune/Bariton im Bassschlüssel 4. Stimme: C-Tuba 2/Bassposaune im Bassschlüssel B-Tuba 2 im Violinschlüssel Auswahl der Lieder Mit Reinfried Schröcker aus St. Margarethen im Lungau/Salzburger Land verbindet Franz Zaunschirm eine Freundschaft, die sich inzwischen über Jahrzehnte erstreckt. Er ist ein Vollblutmusiker, Musik bedeutete ihm als Kapellmeister sehr viel und das ist bis heute geblieben. Sie haben sich immer wieder darüber ausgetauscht, welche starke Wirkung Musik bei besonderen Gelegenheiten erzeugt. Das können runde Geburtstage, Jubiläen, Tauffeiern oder andere Anlässe sein. Da wir heute fast pausenlos Musik konsumieren (müssen), sind viele dieser Lieder fast verloren gegangen. So ist dieses gemeinsame Projekt entstanden: Reinfried Schröcker wählt Lieder aus, Franz Zaunschirm bearbeitet sie und stellt sie interessierten Blasmusikern zur Verfügung. Bei den Durchspielproben ist dann die Entscheidung gefallen: Wie schön klingt das Lied mit der einen oder anderen Harmonierung, welche Tonart ist leicht zu spielen und welche klingt schön, auch wenn es in Richtung "Kreuztonarten" geht? 2 Tonarten zur Auswahl Daher stehen elf Lieder in zwei Tonarten: in einer einfachen, leicht zu spielenden und in einer etwas anspruchsvolleren, heller klingenden Tonart. Die Entscheidung, welche Version gespielt wird, hängt dann von den Instrumentalisten und von den lokalen Gegebenheiten ab. Bei bestimmten Anlässen bietet es sich auch an, wie in der Volksmusik ein Lied zu "steigern": zuerst in der einfachen, danach in der höheren Tonart. "Der Alperer" wird fast nur so gespielt - und die Wirkung ist immer wieder enorm! Im Quartett, Trio und im Duo Alle Lieder sind so bearbeitet, dass sie auch nur zweistimmig gespielt werden können. Zu dritt passt die Bassstimme am besten dazu. In der ersten Stimme ist jeweils der Text der ersten Strophe angegeben aus zwei Gründen: bei bekannten Liedern ergibt sich damit von selbst die Art der Interpretation. Ebenso ist die Verbindung von Text und Musik ein Schlüssel für die intensive emotionale Aufnahme bei den Zuhörern. Reihenfolge Die Volkslieder sind zu kleinen Potpourris zusammengefasst. Sie beinhalten die Themen Heimat, Abend, Freundschaft, Liebe, Jagd, Natur und Herbst. Das erste Lied ist jeweils einfach, das letzte meist anspruchsvoller. Level Die vorliegenden Lieder können ohne viel zu proben gespielt werden. Daher stehen die meisten auch in angenehmen Tonarten. Ausnahmen sind ein Kanon und ein großer Tonumfang in der Melodie wie bei "Da Summa ist aus". Inhalt Heimat 1 Wohl auf, in Gottes schöne Welt 2 In die Berg bin i gern 3 Der Alperer 4 Der Alt-Ausseer Postillion 5 O, wie schön ists auf den Höhen Abend – Schlichte Weisen 6 Abend wird es wieder 7 Nun wollen wir singen das Abendlied 8 Ade zur guten Nacht 9 Der Mond ist aufgegangen Abend - von alten Meistern 10 Should auld acquaintance 11 Is schon still übern See 12 Kein schöner Land in dieser Zeit 13 Guten Abend, gut Nacht 14 Dobrú noc 15 Abendstille überall - Kanon Freundschaft - Liebe 16 Wahre Freundschaft soll nicht wanken 17 In einem kühlen Grunde 18 Wenn alle Brünnlein fließen 19 Es waren zwei Königskinder 20 Ännchen von Tharau 21 Am Brunnen vor dem Tore 22 Muss i denn zum Städtele hinaus Freundschaft - Liebe - alpenländisch 23 Fein sein, beinånder bleibn 24 Wann du durchgehst durchs Tal 25 Bist du nit bei mir 26 Überführn, überführn Jagd 27 Wie lieblich es schallt im grünen Wald 28 Es blies ein Jäger wohl in sein Horn 29 Im Wald und auf der Heide 30 Trara, das tönt wie Jagdgesang - Kanon Natur - Herbst 31 Ist wohl ein schöne Zeit 32 Fåhrn ma hoam 33 Da Summa is aus
Martin Schmid Blechbläsernoten * Lise-Meitner-Str.9 * D-72202 Nagold
Tel: 0049/(0)7452/818454 * E-mail: info@blechblaeser-noten.de