Diatonics Band 4 (Volume 4) - a new approach to scale practice    Diese Sammlung von Übungen soll Blechbläsern jeder Könnensstufe erlauben,   ihre technischen Fertigkeiten kontinuierlich und systematisch zu entwickeln.   Vom Anfänger bis zum Profi wird jeder Material finden, das seinen momentanen   Fähigkeiten entspricht, und auf diese Weise immer mehr Routine und Sicherheit   im Umgang mit den Grundelementen unserer Musik erlangen.     Sinn und Zweck des Ganzen:   Fast jedes Musikstück basiert auf diatonischen Skalen und deren Akkorden.   Auch wenn wir improvisieren, verwenden wir normalerweise diese Tonleitern,   die auch als Kirchentonleitern oder Modi bezeichnet werden. Jeder   Blechbläser, der sich ernsthaft mit Musik beschäftigt, wird deswegen diese   Tonleitern fleißig üben. Dabei treten aber immer wieder dieselben zwei   Probleme auf:   -Man hat zwar die Tonleitern alle ausreichend geübt, aber dummerweise sind   die Töne in dem Musikstück, das wir spielen wollen, ganz anders sortiert. Es   gibt Sprünge, Akkordbrechungen, ungewohnte Wendungen.   -Als Blechbläser muss man seine Bewegungsabläufe und Fingersätze sehr oft   wiederholen, damit das Ganze wirklich ins unbewusste Bewegungsrepertoire   einfließt. Leider macht einem dabei die Ermüdung der beteiligten Muskulatur   oft einen Strich durch die Rechnung.   Wünschenswert wären also Übungen, die möglichst viele unterschiedliche   Intervallfolgen möglichst oft wiederholen, dabei aber sowohl von der Länge,   der Tessitur und vom Tonumfang her in einem Bereich bleiben, der häufiges und   fehlerfreies Wiederholen problemlos ermöglicht. Ein Trick, um dies zu   erreichen, sind sogenannte Permutationen. Dabei wird die Übung bei jedem   Durchgang um einen Taktschlag versetzt begonnen und der fehlende Teil hinten   wieder angehängt. Außerdem wird jede Skala immer nur abschnittsweise   behandelt, also z.B. vom Grundton aufwärts bis zur 5. Stufe, oder abwärts zur   4. Stufe.