Fantasies for Horn Solo - Symphonie Fantastique   aus der Reihe german hornsound    Fantasien für Horn solo  Die Idee zu den Fantasien für Horn solo kam den  Musikern von german hornsound während der Zeit  der Ausgangsbeschränkungen aufgrund der  Corona-Krise im Frühjahr 2020. Der innerhalb  weniger Tage eingestellte Spielbetrieb unserer  Orchester sowie aller weiterer Kultur-Institutionen  und somit der geplanten Kammermusikkonzerte  mit german hornsound für eine unbestimmte  längere Zeit provozierte ungewöhnliche  Gedankenspiele, um nicht im ziellosen Sumpf des  Nichts-Tuns zu versinken.  Da die politischen Vorgaben sogar das Probieren  in kleinen Besetzungen untersagten, blieb also nur  die Variante, alleine zu spielen. Und natürlich die Möglichkeit, am Schreibtisch kreativ zu werden.  Warum also nicht beides miteinander verbinden?  Die vorliegenden Bände mit Fantasien über  Stücke aus der Orchesterliteratur sollen ein Zusatz  für die vielen bereits vorhandenen Etüden für  Hornist*innen darstellen. Das tägliche Spielen von  Etüden ist elementar für alle Blechbläser*innen,  um Basics und blastechnische Parameter zu  trainieren. Die Fantasien sind spieltechnisch anspruchsvolle Stücke, weil sie Teile der im  Original vom Komponisten für Horn vorgesehenen  Partien mit neuen Elementen anderer  Instrumente und Instrumentengruppen vereinen.  So entsteht eine Art Orchesterstudie, welche ein  noch besseres Kennenlernen der Stücke  ermöglicht und über den Tellerrand des normalen  Hornblasens hinausschauen lässt. Daraus  resultierend entstehen Übungen zu musikalischen  Stilen einzelner Komponisten und Werke, vor allem  was Anstoß, Artikulation und Klang anbelangt. So  kann man selbstständig lernen und das Gelernte automatisieren. Zu guter Letzt jedoch sollen die  Fantasien natürlich jedem*r Hornist*in vor allem  Spaß und Freude bereiten!  Zum vorliegenden Band: Berlioz Symphonie  fantastique  Hector Berlioz Symphonie fantastique ist eines  der bekanntesten Werke der romantischen  Programmmusik und schildert eine dramatische,  von Liebe und Wahnsinn geprägte Geschichte. Die  fünf Sätze der Sinfonie erzählen die Träume,  Sehnsüchte und albtraumhaften Visionen eines  jungen Künstlers. Berlioz beschreibt diese Reise  mit einer außergewöhnlich reichen Orchestrierung  und innovativen musikalischen Ideen.  In einer Bearbeitung für Solo-Horn wird die  Herausforderung und Vielseitigkeit des Horns  hervorgehoben. Dieses Instrument ist ideal  geeignet, um die unterschiedlichen Stimmungen  und Charaktere der Sinfonie zum Ausdruck zu  bringen: Von der schwärmerischen Melodie der  Idée fixe, die die Liebe des Protagonisten  symbolisiert, über die unheilvollen Klänge des Hexensabbats bis hin zu den melancholischen  und triumphalen Momenten.  Eine solche Bearbeitung erfordert nicht nur  technische Meisterschaft, sondern auch  interpretatorische Kreativität. Der Solist übernimmt  hier die Aufgabe, die orchestrale Vielfalt des  Originals in den Klang und die  Ausdrucksmöglichkeiten eines einzelnen  Instruments zu übertragen. Das Ergebnis ist eine  intime, aber dennoch kraftvolle und emotionale Neuinterpretation dieses Meisterwerks.  Den zweiten Satz hat Christoph aufgenommen und  kann auf seinem YouTube Kanal angehört werden.  www.youtube.com/christophess