Auf den Spuren von Julius Kosleck (Neuheit Trompete) Julius Kosleck (1825-1905), "Königlicher Kammermusikus" und Professor für Trompete, war einer der interessantesten Trompeter im 19. Jahrhundert und als solcher national sowie international bekannt. Er war in Berlin sechzig Jahre als Trompeter, Kornettist, Komponist, Arrangeur, Musikhistoriker, Dozent und zuletzt als Dirigent tätig. Als Kornett-Virtuose trat er in Deutschland, England, Russland und in den USA auf. Aus Anlass des 200. Geburtstages von Julius Kosleck zeigt diese Einspielung abwechslungsreiche Werke für Solo-Kornett und Klavier, Arrangements für Kornett-Quartett, Bearbeitungen für verschieden große Blechbläserbesetzungen sowie Trompeten-Musik nach historischem Vorbild, die von Julius Kosleck und anderen Komponisten geschrieben wurden. Die Musikauswahl von Helen Barsby repräsentiert die Entwicklung der Blechbläserkammermusik im Berlin des 19. Jahrhunderts und steht stellvertretend für Leben und Werk des wichtigsten Berliner Trompeters dieser Zeit. Die in Berlin ansässige Neuseeländerin Helen Barsby (Kornett, Fanfare) spielt heute fast ausschließlich in der Alte Musik Szene, mit einem Repertoire, das vom Früh-Barock bis zu modernen Kompositionen für Alte Instrumente reicht. Neben der Mitwirkung in renommierten Orchestern wie z. B. der Akademie für Alte Musik Berlin, der Lautten Compagney Berlin oder der Batzdorfer Hofkapelle, ist sie regelmäßig als Mitglied des Ensembles "capella vitalis berlin" zu hören. Sie hat bei über 40 CD- und Rundfunkproduktionen mitgewirkt. Heinrich von Herzogenberg: Lieblich hat sich gesellet Julius Kosleck: Russisches Zigeunerlied Julius Kosleck: Auf der Alp Richard Wagner: O du, mein holder Abendstern Julius Kosleck: Gruß an die Waldes Rose Julius Kosleck: In der Einsamkeit Julius Kosleck: Romance Julius Kosleck: Wiederseh’n-Marsch Johann Timotheus Hermes: Das einsame Röslein Franz Abt: Gute Nacht, du mein herziges Kind trad., irisches Volkslied: Des Sommers letzte Rose Wilhelm Ramsöe: Presto Julius Kosleck: Moderato aus der Zeit Friedrich des Großen Julius Kosleck: Kaiser Wilhelm Aufzug Johann Simon Mayr: Marcia "Alonzo e Cora" Julius Kosleck: Alter Marsch genannt Zorndorfer Gottfried Reiche: Quatricinium Christoph Willibald Gluck: Hoch thut euch auf Christoph Willibald Gluck: Welche Schönheit, welche Majestät Ètienne-Nicolas Méhul: Gebet für’s Vaterland Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski: Ich bete an die Macht der Liebe